B12
Zur Diagnose wird eine Blutkultur angelegt, die folgende Vorraussetzung erfüllen muss
Lange Inkubationszeit (mehr als zwei Wochen)
Blutkultur darf nicht wärmer als 30° werden
Blutkultur aus zwei seperaten Proben
Blutkultur muss zwingend aus arteriellem Blut bestehen
Arterien
Führen vom Herz weg
Führen zum Herz hin
Sind das gleiche wie Venen
Haben Arterienklappen
Welche Aufzählung der arteriellen Wandschichten ist korrekt? (von innen nach außen)
Tunica Intima, M. Elastica interna, T. Media, M. Elastica externa, T. Adventitia
M. Elastica interna,Tunica Intima, T. Media, M. Elastica externa
Tunica Intima, M. Elastica interna, T. Media, M. Elastica externa, T. Absoluta
Tunica Intima, Tunica serosa, M. Elastica interna, T. Media, , T. Adventitia
Welche der Folgenden Aussagen zu Venen sind korrekt
In der Peripherie haben Arterien oft zwei Begleitvenen
Venenklappen sind vor allem in den Koronargefäßen extrem wichtig
Zentral haben Venen oft zwei Begleitarterien
Venen besitzen eine "Muskelpumpe" um den Blutfluss aufrechtzuerhalten
Venenklappen kommen nicht vor im
Hals
Bein
Arm
Herz
Zu den Funktionen des Blutes zählen
Transport von Nährstoffen
Transport von 02 in die Peripherie
Abtransport von Metaboliten
Transport von CO in die Peripherie
Welche der Folgenden Arterien geht nicht von der Aorta descendens ab?
A. Mesanterica superior
A. Carotis interna
A. Mesanterica inferior
A. renalis
Welche der Folgenden Arterien gehen von der Aorta descendens ab?
A. Mesanterica inferior
A. Subclavia dextra
A. renalis
A. Axillaris dextra
Die Arteria iliaca externa dextra geht über in
A. Iliaca profunda dextra
A. Femoralis superficialis dextra
A. Iliaca profunda sinistra
A. Femoralis communis dextra
Die Arteria lienalis versorgt den/die
Dünndarm
Milz
Niere
Leber
Die Arteria hepatica versorgt die/den
Darm
Milz
Leber
Niere
Welche der folgenden Stellen sind Prädilektionsstellen für Atherossklerose?
Carotisgabel
Cerebralgabel
Iliacalgabel
Malleolengabel
Für die Untersuchung von Gefäßchirurgischen Sachverhalten ist schlecht geeignet
Duplex-Sonographie
Röntgen
MR-Angiographie
Positronen-Emissions-Tomographie
Zu den Unbeeinflussbaren Risikofaktoren für Atherosklerose zählen:
Alter
Raucher
Männliches Geschlecht
Adipositas
Zu den Beeinflussbaren Risikofaktoren für Atherosklerose zählen:
Hypercholesterinämie
Diabetes mellitus
Gicht
Familiäre Belastung
Wichtige Arterien für den Pulsstatus in der klinischen Untersuchung sind
A. Radialis u. Ulnaris
A. Renalis
A. Dorsalis Pedis
A. Hepatica
Zur klinischen Untersuchung bei Verdacht auf Atherosklerose zählen
Anamnese
Pulsstatus
Temperaturvergleich der Extremitäten
PCI
Welche der folgenden Aussagen treffen aus Duplex-Sonographie zu:
Teuer
Schnell verfügbar
Nicht invasiv
Nephrotoxisches Kontrastmittel nötig
Keine Strahlungsbelastung
Stenosen erkennbar
Untersucherabhängige Ergebnisse
Nicht für Schrittmacherpatienten geeignet
Welche der folgenden Aussagen treffen aus CT-Angio zu:
Guter Überblick
Viele Details
Keine Aussage über Morphologie der Stenose möglich
Untersucherabhängige Ergebnisse
Nephrotoxisches Kontrastmittel nötig
Nicht für Schrittmacherpatienten geeignet
Strahlenbelastung
Artefakte durch Metallgegenstände
Welche der folgenden Aussagen treffen aus MR-Angio zu:
Hohe Strahlenbelastung
Dauert lange
Kontrastmittel nötig
Schnell verfügbar
Viele Details
Billig
Untersucherabhängig
Guter Überblick
Als Goldstandart bei den Gefäßchirurgischen Untersuchungsmethoden bezeichnet man den/der/die/das
MR-Angiographie
CT-Angiographie
Digitale-Subtraktions-Angiographie
Duplex-Sonographie
Den ABI berechnet man wie folgt:
RR-Sprunggelenk:RR-Oberschenkel
RR-Arm(links):RR-Arm(rechts)
RR-Sprunggelenk:RR-Arm
PS-Sprunggelenk:PS-Oberschenkel
Wenn der ABI über 1,3 liegt kann das heißen, dass der Patient eine/n
Atherosklerose hat.
PAVK hat.
Mediasklerose hat.
Herzinfarkt hat.
Wenn der ABI unter "..." liegt wird er als pathologisch bezeichnet.
1,3
0,7
0,9
7
Zu den falschen Aneurysmen zählt das
Fusiforme Aneurysma
Sacciforme Aneurysma
Aneurysma spurium
Fusisacciforme Aneurysma
Der Großteil der abdominellen Aorten Aneurysmen ist asymptomatisch. Dennoch sind mögliche Symptome
Rückenschmerzen
Ausstrahlung in den Unterkiefer
Bauchweh
Pulsierender Tremor
Risikofaktoren für Aneurysmen sind
Rauchen
Weibliches Geschlecht
Hypotonie
Hyperlipidämie
Alkohol
Hohes Alter
Zu den Symptome des Aneursyma der Arteria Poplitea zählt nicht
Claudicatio
Druckschmerz
Rötung
Schwellung
Welche Aussage bezüglich der Laufbandergometrie ist korrekt?
5km/h, 12% Steigung
12km/h, 5% Steigung
3km/h, 12% Steigung
3km/h, 5% Steigung
Eine PAVK ist in 80% der Fällen
Mit belastungsabhängigem Schmerz.
Ruheschmerz.
Claudicatio intermittens.
Asymptomatisch.
PAVK steht für
Posteriore Arterien und Venen Krankheit
Periphere Arterielle Verschluss Krankheit
Periphere Asymptomatische Verschluss Krankheit
Periphere Atherosklerotische Verschluss Krankheit
Bei der PAVK-Einteilung nach Fontaine besteht sofortiger Handlungsbedarf bei den Stufen
1&2a
3a&b
3&4
2b&3
Risikofaktoren für den Erwerb einer PAVK im sind:
Alter
Weibliches Geschlecht
Rauchen
Art. Hypotonie
Hypolipidämie
Diabetes
Die Ischämietoleranz von Nervenzellen liegt bei
1-3h
2-4h
30min
45min
Die Ischämietoleranz von Muskeln liegt bei
2-4h
10h
6-8h
45min
Bei einem Reperfussionssyndrom kann es zu "..." kommen.
Nierenschäden
Leberschäden
Kritischem Blut-PH
Milzschäden
Differentialdiagnosen der akuten Extremitätenischämie sind
Nervenwurzelkompressionssyndrom
Raynaud-Syndrom
Akutes Peripherie-Syndrom
Tiefe Beinvenenthrombose
Welche der folgenden Aussagen bezüglich Herklappen sind korrekt:
Die Mitralklappe befindet sich zwischen linkem Vorhof und linkem Ventrikel.
Die Mitralklappe befindet sich zwischen rechtem Vorhof und rechtem Ventrikel.
Die Aortenklappe befindet sich zwischen Aorta und rechtem Ventrikel
Die Trikusspidalklappe besteht aus 3 "Segeln".
Sie beobachten eine Herzkatheteruntersuchung. Die momentan gemessenen Druckwerte an der Katheterspitze schwanken zw. 7 und 12mmHG. Die durchführende Ärztin meint, es liegen normale Druckwerte vor. In welchem Abschnitt des Herzens oder der herznahen Gefäße befindet sich die Katheterspitze?
Rechtes Atrium
Linkes Atrium
Aorta
Rechter Ventrikel
Sie beobachten eine Herzkatheteruntersuchung. Die momentan gemessenen Druckwerte an der Katheterspitze schwanken zw. 3 und 7mmHG. Die durchführende Ärztin meint, es liegen normale Druckwerte vor. In welchem Abschnitt des Herzens oder der herznahen Gefäße befindet sich die Katheterspitze?
Linkes Atrium
Arteria Pulmonales
Rechtes Atrium
Rechter Ventrikel
Sie beobachten eine Herzkatheteruntersuchung. Die momentan gemessenen Druckwerte an der Katheterspitze schwanken zw. 2 und 32mmHG. Die durchführende Ärztin meint, es liegen normale Druckwerte vor. In welchem Abschnitt des Herzens oder der herznahen Gefäße befindet sich die Katheterspitze?
Rechtes Atrium
Rechter Ventrikel
Linkes Atrium
Linker Ventrikel
Nicht zu den häufigen und relevanten Klappenerkrankungen gehört die
Aortenklappenstenose
Mitralklappeninsuffizienz
Trikuspidalklappeninsuffizienz
Trikuspidalklappenstenose
Risikofaktoren die zur Entstehung einer Aortenklappenstenose führen können sind
Nikotin
Alkoholabusus
Diabetes mellitus
Hypokaliämie
Der häufigste angeborene Herzfehler ist der/die/das
Retrograde Kardioversion
Offenes Foramen ovale
Bicuspide Aortenklappe
AV-Block Typ II Wenckebach
Eine Verengung der Aortenklappe auf etwa 25 % der normalen Öffnungsfläche führt zu einer/einem
Einem Herzinfarkt.
Einer Linksventrikelhypertrophie.
Einer Extremitätenischämie.
Einem Aortenaneursyma.
Bei einem Patienten mit Aortenklappenstenose hören sie bei der Auskultation
Ein Systolikum im 5. ICR parasternal links
Ein Diastolikum im 3. ICR parasternal rechts mit Weiterleitung in die Carotiden
Ein Systolikum im 2. ICR parasternal rechts mit Weiterleitung in die Carotiden
Ein Diastolikum im 4. ICR parasternal rechts mit Weiterleitung in die suprarenale Aorta
Sie machen ein Thoraxröntgen bein einem Patienten mit seit langem bestehender Aortenklappenstenose. Was erwarten sie im Bild zu sehen?
Deutliche Verkalkungen im Bereich der Aorta descendens
Vergrößerter Herzschatten
Durch dir Herzinsuffizienz bedingte fulminate Lungenödeme
Nichts, da die Herzklappen im Röntgenbild nicht erkennbar sind
Die wichtigste diagnostische Untersuchung bei Verdacht auf Aortenklappenstenose ist
Thoraxröntgen
Magnetresonanztomographie
EKG
Echokardiographie
Welche der folgenden Aortenklappenstenosen würden sie baldmöglichst operieren? (2)
Hämodynamisch schwere Aortenklappenstenose, symptomatisch
Hämodynamisch milde Aortenklappenstenose, asymptomatisch
Hämodynamisch milde Aortenklappenstenose, symptomatisch
Hämodynamisch moderate Aortenklappenstenose, asymptomatisch
Sie operieren einen 75 jährigen unsportlichen Patienten an der Aortenklappe und ersetzten diese durch eine neue, welches Material wählen sie?
Mechanische Prothese
Pulmonales Autocraft
Bioprothese
Aufgrund des hohen Alters keine OP mehr
Die Reizweiterleitungsgeschwindigkeit in normalen Herzmuskelzellen beträgt
Ca. 3m/s
Ca. 1m/s
Ca. 15cm/s
Ca. 50 cm/s
DIe Reizweiterleitungsgeschwindigkeit in spezialisiertemReizleitungsgewebe beträgt
Ca. 30m/s
Ca. 2-4m/s
Ca. 8-10 m/s
Ca. 1-2m/s
Ein physiologischer QRS-Komplex sollte nicht länger als "..." sein.
0,14 Sec
0,12 Sec
120 Millisekunden
0,10 Sec
Die PQ-Zeit sollte "..." betragen.
0,12-0,2 Sekunden
0,1 Sekunden
0,21-0,30 Sekunden
0,08-0,10 Sekunden
1882 leitete Augustus Desiré Waller das erste EKG ab an einem/einer:
Katze
Schaf
Hund
Ziege
Die rote Elektrode im EKG wird bei den Extremitätenableitungen standartmäßig auf den/das "..." geklebt.
Rechten Arm
Linken Arm
Rechtes Bein
Linkes Bein
Das aV bei beispielsweise aVR steht für
Abgefahrenes Verfahren
Augmented Volage
Abgeleitete Verechnung
Augmented Voltage
In einem EKG finden sie in der Ableitung aVF die höchsten positiven R-Zacken und in der Ableitung I fast eine isoelektrische Linie. Die R-Zacken in II und III sind fast identisch. Welchen Lagetyp könnte der Patient haben.
Linkstyp
Normaltyp
Steiltyp
Rechtstyp
In einem EKG finden sie in der Ableitung aVL die höchsten positiven R-Zacken und in der Ableitung II fast eine isoelektrische Linie. aVF zeigt negative kleine R-Zacken. Welchen Lagetyp könnte der Patient haben?
Steiltyp
Linkstyp
Rechtstyp
Überdrehter Linkstyp
Welche Aussagen treffen zum AV-Block I° zu?
PQ länger 200ms
Jedem P folgt ein Q
PQ wird immer länger und fällt schließlich aus
PQ maximal 210ms
Welche Aussagen treffen zum AV-Block II° Wenckebach zu?
PQ-Zeit inkonstant
Lebensbedrohlich
PQ-Zeit konstant
PQ wird immer länger und fällt schließlich aus
Welche Aussagen treffen zum AV-Block II° Mobitz zu?
PQ länger 200ms
QRS fällt manchmal aus
PQ-Zeit inkonstant
PQ-Zeit konstant
Welche Aussagen treffen zum AV-Block III° zu?
VH-Rythmus und Kammerrythmus unabhängig
Potentiell lebensbedrohlich
AV-Dissoziation
Jedem P folgt ein Q
Das markanteste Kennzeichen des WPW-Syndrom im EKG sind
Libidinose QRS-Komplexe
Libidinose P-Wellen
Delta-Welle
Beta-Wellen
Einen Vorderwandinfarkt sieht man im EKG meistens am besten in
II, III, AvF
V4-V6
V1-V4
Vr3-Vr6
Einen Inferiorer Infarkt sieht man im EKG meistens am besten in
V7-V9
V1-V4
Vr3-Vr6
II, III, AvF
Einen Seitenwandinfarkt sieht man im EKG meistens am besten in
V1, AvR, Senkungen in 8 Abl.
II, III, AvF
I, AvL, V4-V6
V1-V4
Einen Rechtsherzinfarkt sieht man im EKG meistens am besten in
Vr3-Vr6
V1-V4
V1, AvR, Senkungen in 8 Abl.
V7-V9 (V1-V3 Spiegelbilder)
Einen (streng) posteriorer Infarkt sieht man im EKG meistens am besten in
V1-V4
II, III, AvF
V1, AvR, Senkungen in 8 Abl.
V7-V9 (V1-V3 Spiegelbilder)
Einen Hauptstamm-Verschluss des LCA sieht man im EKG meistens am besten in
I, AvL, V4-V6
Vr3-Vr6
II, III, AvF
V1, AvR, Senkungen in 8 Abl.
Bei einem Vorderwandinfarkt sind meist folgende Gefäße betroffen
LAD
RCA
CX
RIVP
Bei einem Inferiorer Infarkt sind meist folgende Gefäße betroffen
CX oder RCA
RIVA
LAD oder RIVA
PIMP
Bei einem Seitenwandinfarkt sind meist folgende Gefäße betroffen
RIVA
RCA
CX
Aorta
Bei einem Rechtsherzinfarkt sind meist folgende Gefäße betroffen
RIVA
LAD oder CX
A. Carotis Communis Sinistra
CX oder RCA
Bei einem (streng) posteriorer Infarkt sind meist folgende Gefäße betroffen
LAD oder CX
CX oder RCA
Nur LAD
Nur CX
Bei einer Mitralklappeninsuffizienz nach Carpentier Typ II besteht
Ein Segel-Prolaps
Eine normale Segelbewegung
Eine Segel-Restriktion
Ein Segel-Defäkation
Zur Entstehung einer Mitralklappeninsuffizienz führt häufig
Perikarditis
KHK
Myxomatöse Degeneration
AAA
Funfrage: Welche Tiere sind besonders häufig von Mitralklappenerkrankungen betroffen?
0%
0
0%
0
0%
0
0%
0
Am besten geeignet zur Diagnostik einer Mitralklappeninsuffizienz ist der/die/das
MRT
Coronar-Angio
Palpation
Echokradiogramm
Eine Progression der Mitralklappeninsuffizienz kann zu einer Hypertrophie des
Rechten Atriums
Rechten Ventrikels
Linken Atriums
Linken Ventrikels
Die häufigste Ursache für eine Mitralklappenstenose ist
Ischämisch
Degenerativ
Endokarditisch
Kongenital
Ein Patient mit Verdacht auf Mitralklappenstenose stellt sich bei Ihnen vor. Sie erwarten, dass er Ihnen in der Anamnese von "..." berichtet.
Dyspnoe
Herzklopfen
Angina pectoris
Müdigkeit
Das Herzzeitvolumen bei Erwachsenen beträgt
Ca. 7 L/min in Ruhe
Ca. 5L/min in Ruhe
Ca. 25L/min unter Belastung
Ca. 30L/min unter Belastung
Um die Entstehung von Blutgerinnsel in den Schlauchsystemen sowie im Oxygenator der HLM zu vermeiden, muss vor Beginn der extrakorporalen Zirkulation der Patient systemisch heparinisiert werden. Die sogenannte "loading dose" beträgt hierbei
200 g/ KG unfraktioniertes Heparin
200 IE/kg KG fraktioniertes Heparin
30000 IE/kg KG fraktioniertes Heparin
300 IE/kg KG unfraktioniertes Heparin
Die Stilllegung des Herzens des Herzens hat den Sinn während der OP den/dem
Chirurgen ein präziseres Arbeiten zu ermöglichen
Ruhesauerstoffbedarf des Myokards zu vermindern
Patienten das Schmerzempfinden durch gezielte cranielle Minderperfussion zu reduzieren
Die Entstehung von iatrogenen Thromben zu verhindern
Der Metabolismus einer Myokardzelle wird pro pro Grad Celsius um "..." herabgesetzt.
Vier Prozent
Fünfzehn bis zwanzig Prozent
Ein bis drei Prozent
Fünf bis acht Prozent
Bei Reduktion der Körperkerntemperatur auf 18° Celsius sind KLS bis zu "..." ohne neurologische Folgeschäden möglich.
1 Stunde
3 Stunden
25 Minuten
5 Stunden
Zu den gebräuclichsten Risiko-Scores in der Herzchirurgie gehören
SAS-Score
HEART-Score
EuroSCORE I & II
STS Score

Welches Aneurysma ist das Aneurysma fusiforme (1,2,3,4 von links nach rechts)?
1
2
3
4

Welches Aneurysma ist das Aneurysma spurium (1,2,3,4 von links nach rechts)?
1
2
3
4

Welches Aneurysma ist das Aneurysma sacciforme (1,2,3,4 von links nach rechts)?
1
2
3
4
Die Begriffe "Re-entry" und „Intimal flap“ verbindet man mit
KHK
Aortenklappenstenose
Aneurysma sacciformis
Aortendissektion
Bei einer Aortendissektion befindet sich die Dissektion nach dem Einriss der Intima in der
Elastica Externa
Adventitia
Media
Tunica fibrosa
Strukturschwächen der Aortenwand bedingt durch Störung der Kollagensynthese führen häufig zu Aortendissektionen. Welche der folgenden Erblichen Krankheiten ist nicht dafür verantwortlich?
Marfan-Syndrom
Ehler-Danlos-Syndrom
Zystische Medianekrose Erdheim-Gsell
Bohring-Opitz-Syndrom
Die häufigste Ursache für Aortendissektionen ist
Thoraxtrauma
Hormonelle Umstellung
Degeneration
Noxen
Eine Aortendissektion nur an der Aorta descendens ist eine Dissektion Typ
DeBakey III
DeBakey I
Stanford A
Stanford B
Mögliche klinische Symptome einer Aortendissektion sind
Thorakaler Vernichtungsschmerz
Ischämie
Akute PAVK
Ausstrahlung ins Gesicht
Differentialdiagnosen einer akuten Aortendissektion sind
Chronische Herzinsuffizienz
Angina pectoris
Herzinfarkt
Lungenödem
Komplikationen einer Aortendissektion sind u. a.
Links-Rechts-Shunt
Lungenembolie
Ruptur
Tiefe Beinvenenthrombose
Die Letalität einer Stanford-A-Dissektion liegt bei
5-7% pro Stunde in den ersten 12h
30-40% in den ersten 3 Monaten
1-2% pro Stunde in den ersten 48h
10% pro Tag
Die häufigste Todesursache in Österreich 2015 war
AAA
KHK
PAVK
APA
Welche Häufigkeitsverteilung im Bezug auf die Koronargefäße bei KHK ist korrekt? (erste ist das häufigste)
RCA-CX-LAD
LAD-RCA-CX
RIVA-CX-ROB
CX-PIMP-LAD
Bei KHK spricht man von einem hämodynamisch wirksamen Stenosegrad von:
� 10-30%
� 12-15%
� 50-70%
� 30%
Ein 95 jähriger Patient kommt mit der Rettung ins Spital. Der Notarzt vermutet eine Hauptstamm-Stenose. Welche Koronargefäße sind demnach noch offen?
CX
LAD
RCA
Ramus atrialis arteriae coronariae dextrae
Risiken einer PCI sind u.a.
Iatrogene Dissektion
Große Belastung für Patienten
Komplikationen an der Punktionsstelle
KM induzierte Niereninsuffizienz
Vorteile der PCI gegenüber der offen Chirurgie sind:
alle Stenosen sanierbar
Rasche Rehabilitation
Minimal invasiv
Geringere Belastung
20% der Schlaganfälle lassen sich auf "..." zurückführen.
Herzinfarkte
TIA
Intracranielle Blutungen
Tiefe Beinvenenthrombose
Bei der Anamnese von Schlaganfall-Patienten ist besonders wichtig:
Familenanamnese
Beginn, Art & Seite der Symptome
ALLEN-Test
Fragen nach Rauchen, Hyperlipidämie und Alkoholabusus.
Keine OP Indikationen für Karotisstenose nach einem Schlaganfall sind
Akute Hünditis
Große Insultarealen
Carotisverschlüssen
>50% symptomatische Stenose
Zur postoperativen medikamentösen Behandlung nach Karotisstenosen gehört immer
Statin Dauertherapie
300mg Strichnin Dauertherapie
100mg ASS Dauertherapie
75mg Clopidogrel für 3 Monate
Die PAVK ist in ca. 80%
Tödlich
Mit Claudicatio intermittens assoziiert.
Asymptomatisch.
Mit Aneurysmen der Arteria poplitea assoziiert.
Ein Synonym für ‘Claudicatio Intermittens’ ist
PAVK
Schaufensterkrankheit
KHK
Kritische Extrimitätenischämie
Claudicatio kann zu "..." führen.
KHK
PAVK
TIA
Kritische Extrimitätenischämie
Diabetiker sind um den Faktor "..." mal so oft von PAVK betroffen wie Nicht-Diabetiker.
8
7
5
25
Nach den Stadien von Fontaine liegt bei den Stadien "..." eine kritische Extremitätenischämie vor.
3 u.4
6 u.7
1 u. 2
>5
Der ABI beträgt bei Diabetikern oft über
2,1
1,2
0,9
1,3
Das Bypass-Material ist abhängig von der Lokalisation. Am Becken verwendet man meist
PTFE
Dacron
V. Saphena magna
Arteria radialis
Zur postoperativen Medikation von PAVK gehört
Clopidogrel
Statine
Acetylsalicylsäure
orale Antikoagulation
Bei der akuten Extremitätenischämie sind ca. 70-80%
Embolien
Akuter Bypassverschluss
Thrombosen
Asymptomatisch.
Charakteristisch für eine Torsade-de-Pointes Tachykardie ist, dass
Sie häufig bei Patienten mit hochgradigen Aortenstenosen auftritt.
Sich etwa alle fünf bis zehn Schläge in ihrer Amplitude ändert.
Sie meist durch eine Extrasystole in der Repolaristationsphase ausgelöst wird.
Sie oft aus chronischem VH-Flimmern entsteht.
Eine Torsade-de-Pointes Tachykardie wird begünstigt durch
Verländerte QT-Zeit
Bradykardie
Hochgradige Aortenstenose
"twin peak"-P-Wellen
Sie bekommen nachts einen Patienten in die Notaufnahme bei dem eine Hyperkaliämie festgestellt wurde. Was könnte die Ursache für die Hyperkaliämie sein?
Niereninsuffizienz
Azidose
Hochgradige großflächige Verbrennungen
Alkoholvergiftung
Chronischer Nikotinabusus
Überdosis ACE-Hemmer
Sie bekommen nachts einen Patienten in die Notaufnahme bei dem eine Hyperkaliämie festgestellt wurde. Welche EKG-Veränderungen erwarten sie ?
Spitze P-Wellen
Fulminante Tachykardien
Vorhofflattern
Hohe, spitze T-Wellen

Ihre Diagnose lautet?
Torsade-de-Pointes-Tachykardie
Akuter Myokardinfarkt
Pneumothorax
Hyperkaliämie
Welche der folgenden Aussagen sind korrekt?
Viel Calcium: langsame Lähmung
Viel Calcium: schnelle Lähmung
Wenig Kalium: erhöhte Erregbarkeit
Viel Kalium: langsame Lähmung
Indikation zur Operation bei Endokarditis sind
Herzinsuffizienz
Verhinderung von Embolien
Rutherford Stadium IIa
Inkontrollierte Infektion
Risikofaktoren bzgl. der Entstehung einer Myokarditis sind
Alter
Jahreszeit
Schwangerschaft
Männliche Geschlecht
Ein Patient mit Verdacht auf Myokarditis wird bei Ihnen im Spital verstellig. Welche Laborparameter interessieren sie besonders?
RR
Troponin
CK
MCV
Die häufigste Form der Myokarditis ist
Viral
Bakteriell
Allergisch
Chronisch
{"name":"B12", "url":"https://www.quiz-maker.com/QPREVIEW","txt":"150 Fragen zu B12 alle Themen wild durcheinander","img":"https://cdn.poll-maker.com/11-503606/herz.gif?sz=1200-01438000000690605300"}
More Surveys
Alsafat Store
630
SURVEI CALON PENGURUS PRAMUKA SMPIT CH 2020-2021
4230
ELECTIONS
361869
PROFESSIONAL COMMITMENT, JOB SATISFACTION AND TURNOVER INTENTIONS RELATIONSHIP AT AN INSTITUTION OF HIGHER EDUCATION
51260
Entering Adulthood
6318
What factors contribute to the stress teenagers face during high school.
14723
Carbon Emissions in Iowa City
5228
Craft Night Concept
420