SATW Quiz - Test

Wodurch ist es für einen Computer besonders schwierig, ein Passwort zu erraten?
Die Verwendung von Sonderzeichen und Zahlen im Passwort.
Die Wahl eines besonders langen Passworts.
Das Abwandeln eines Worts mit Zahlen und Sonderzeichen, z.B. "rh!n0z3ro5".
Wähle alle richtigen Aussagen aus:
Eine Passwortlänge von acht Zeichen reicht völlig aus, sofern Gross- und Kleinbuchstaben sowie Zahlen und Sonderzeichen verwendet werden.
Ein Passwort sollte heute mindestens 12 Zeichen lang sein, länger wenn keine Zahlen und Sonderzeichen enthalten sind.
Ein vom Computer zufällig generiertes Passwort gilt als unsicher, weil es von Computern genau so einfach wieder erraten werden kann.
Ein persönlicher Satz (Passphrase) ist ein gutes Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Merkbarkeit.
Wie viele verschiedene Passwörter solltest du verwenden?
Ein einzelnes, gut gewähltes und langes Passwort reicht aus, da es nicht erraten werden kann.
Für jede Anwendung (persönlicher Computer, E-Banking, Facebook, ...) ein eigenes Passwort.
Eine Handvoll verschiedene Passwörter.
Was kannst du tun, damit du dir viele verschiedene Passwörter merken kannst?
Ein starkes Passwort für jede Anwendung leicht abändern.
Einen bewährten Passwort-Manager verwenden.
Die Passwörter auf einen Zettel schreiben und unter die Tastatur kleben.
Wähle alle richtigen Aussagen aus:
Ein Passwortspeicherdienst ist ein interessantes Ziel für Hacker.
Ein beliebiger Passwortmanager kann bedenkenlos eingesetzt werden.
Ein Passwortspeicherdienst ist besser als die Verwendung des gleichen Passworts für unterschiedliche Anwendungen.
Ein Passwortmanager schützt vor dem Diebstahl meiner Passwörter wenn mein Computer mit Malware infiziert ist.
Auf vielen Webseiten musst du nach ein paar fehlgeschlagenen Login-Versuchen einige Minuten warten. Wähle alle richtigen Aussagen zu diesem Ansatz aus:
Es muss trotzdem ein sicheres Passwort gewählt werden.
Bei diesen Webseiten muss das Passwort nicht ganz so sicher sein, da es durch diese Limitierung nicht erraten werden kann.
Es wäre sinnvoller, wenn das Konto nach den fehlgeschlagenen Versuchen ganz blockiert würde.
Der Ansatz ist zwar sinnvoll, kann aber auch dazu missbraucht werden, dem echten Kontobesitzer den Zugriff zu blockieren.
Warum sollte auch ein sicheres Passwort nicht bei mehreren Anwendungen verwendet werden?
Die Verwendung desselben Passworts bei mehreren Anwendungen ist kein Problem.
Selbst wenn das Passwort eigentlich sicher ist, wird es vom Anbieter möglicherweise nicht sicher gespeichert.
Die Verwendung desselben Passworts ist nur bei unseriösen Anbietern ein Problem.
Das Passwort könnte auf diverse Arten mitgelesen werden.
Was kannst du tun, wenn du unsicher bist, ob du dir genügend viele sichere Passwörter ausdenken kannst?
Ich verwende einen Online-Passwortgenerator, um neue Passwörter zu generieren.
Ich verwende einen Online-Dienst, welcher die Sicherheit meiner Passwörter überprüft.
Ich generiere die Passwörter mit Hilfe eines Passwortmanagers.
Was bezeichnet die Zwei-Faktor-Authentifizierung?
Ich muss zwei unterschiedliche Passwörter eingeben, um mich einloggen zu können.
Ich muss nicht nur ein Passwort eingeben, welches nur ich weiss, sondern z.B. Auch noch etwas besitzen, um mich anmelden zu können.
Das Passwort wird durch biometrische Daten ersetzt, z.B. Mit einem Fingerabdruck oder mit Gesichtserkennung.
Ich muss mein Passwort zweimal eingeben, um es zu bestätigen.
Wähle alle korrekten Aussagen aus:
Ein zweiter Faktor macht es einem Angreifer unmöglich, sich in mein Konto einzuloggen.
Die Sicherheit wird durch das Verwenden von weiteren Faktoren stark verbessert.
Ein zweiter Faktor ist nicht notwendig, wenn ein langes Passwort oder ein Passwort-Manager verwendet wird.
Wenn ich auf einer Webseite einen zweiten Faktor brauche, kann ich sicher sein, dass die Webseite nicht gefälscht ist.
Wovor schützt dich die Zwei-Faktor-Authentifizierung?
Davor, dass ein Freund der mein Passwort kennt, sich in mein Konto einloggen kann.
Davor, dass jemand mein Master-Passwort für den Passwort-Manager herausfinden kann.
Davor, dass sich jemand in mein Konto einloggen kann, der mein Passwort beim Arbeiten an einem fremden Computer gestohlen hat.
Davor, dass meine Kommunikation von Unbefugten abgehört werden kann.
Was sind sinnvolle Faktoren für die Zwei-Faktor-Authentifizierung?
Nicht nur eines, sondern ein zweites, ebenso starkes Passwort.
Etwas, was ich besitze, beispielsweise eine Liste mit einmalig gültigen Passwörtern.
Etwas, was ich bin, beispielsweise ein Fingerabdruck oder Gesichtserkennung.
Wähle alle richtigen Aussagen aus:
Zwei-Faktor-Authentifizierung schützt mich, wenn eine Malware auf meinem Computer meine Kommunikation abhören und manipulieren will.
Heute wird oft eine App auf dem Smartphone als zweiter Faktor eingesetzt, da fast alle ein Smartphone besitzen.
Die Bankkarte gilt am Geldautomaten als zweiter Faktor, da ich sowohl die Karte besitzen als auch den PIN wissen muss.
Fingerabdruckleser in Smartphones und Laptops werden hauptsächlich als zweiter Faktor eingesetzt.
Was bedeutet die Verwendung eines Smartphones als zweiter Faktor?
Wenn jemand mein Smartphone in die Hände bekommt, hat diese Person kontrolle über alle zweiten Faktoren auf dem Gerät.
Malware auf dem Smartphone könnte den zweiten Faktor einfach mitlesen, ohne dass physischer Zugriff auf das Smartphone benötigt wird.
Eine SMS als zweiter Faktor ist eine sehr sichere Variante, da ich den Absender sehen kann.
Wenn eine spezielle App als zweiter Faktor verwendet wird, kann auch Malware auf dem Smartphone den zweiten Faktor nicht mitlesen.
Wie finde ich heraus, ob die Verbindung meines Browsers sicher (TLS-geschützt) ist?
In der Adresszeile befindet sich ein rotes Schloss.
In der Adresszeile befindet sich ein grünes Schloss.
Die Seite verwendet ein gültiges Sicherheitszertifikat.
Mein Browser gibt mir keine Fehlermeldung aus.
Wähle alle korrekten Aussagen aus:
Wenn eine Webseite nicht TLS-geschützt ist, kann ein anderer Computer im Netzwerk die gesamte Kommunikation mitlesen.
Eine Fehlermeldung des Browsers, dass ein Zertifikat ungültig ist, kann ich in den meisten Fällen ignorieren.
Bei TLS-geschützten Webseiten kann zwar abgehört werden, welche Adressen angesurft werden, die einzelnen Seiten und die enthaltene Kommunikation jedoch nicht.
Eine Webseite mit gültigem Zertifikat ist in jedem Fall vertrauenswürdig.
Wann ist die Benutzung eines fremden WLAN problematisch?
Es besteht kein Risiko, wenn das WLAN durch ein gutes Passwort geschützt ist.
Der Betreiber des WLAN kann Kommunikation, welche nicht TLS-geschützt ist, trotz WLAN-Passwort mitlesen.
Wenn das WLAN nicht durch ein Passwort geschützt ist, können alle jegliche unverschlüsselte Kommunikation mitlesen.
Nur der Betreiber kann die Kommunikation in einem ungeschützten WLAN mitlesen.
Auf was muss ich achten, wenn ich in einem fremden WLAN unterwegs bin?
Ich sollte nur bekannte Seiten ansurfen.
Nur TLS-gesicherten Inhalten mit gültigem Zertifikat kann ich vertrauen.
Ich sollte keine Instant-Messenger oder E-Mails verwenden.
Ich sollte keine Passwörter eingeben.
Welche Sicherheit wird durch ein grünes Schloss in der Adresszeile signalisiert?
Die Inhalte auf der Webseite sind korrekt und vertrauenswürdig.
Die Kommunikation zwischen meinem Computer und der Webseite ist verschlüsselt.
Ich kann sensible Daten bedenkenlos auf die Webseite hochladen.
Die Inhalte der Webseite kommen unverändert auf meinem Computer an.
Wähle alle korrekten Aussagen an:
TLS-Verschlüsseluing macht es für einen Netzwerkbetreiber schwieriger, meine Kommunikation abzuhören oder zu manipulieren.
Wenn ein Netzwerk-Betreiber Einstellungen an meinem Gerät vornehmen kann, könnte meine Kommunikation trotz gültiger TLS-Verschlüsselung von ihm mitgelesen werden.
TLS-Verschlüsselung schützt mich davor, dass Geheimdienste meine Kommunikation abhören können.
Besteht ein Risiko, WLAN auf dem Smartphone ständig eingeschaltet zu lassen?
Nein, sofern ich mich nur mit verschlüsselten WLAN verbinde.
Nein, sofern ich einstelle, dass mein Smartphone keine öffentlichen WLAN sucht.
Ja, da sich mein Smartphone ständig mit gespeicherten WLAN verbinden will.
Warum ist das Fehlen von TLS-Verschlüsselung bei den meisten Webseiten problematisch?
Das grösste Risiko ist, dass Inhalte bei mir verändert ankommen. Sensible Daten wie Benutzernamen und Passwörter sind immer geschützt.
Alles wird im Klartext übertragen, selbst Benutzernamen und Passwörter. Jegliche Kommunikation könnte auf dem Weg beliebig mitgelesen und verändert werden.
Welche dieser Webseiten hat das beste Sicherheits-Niveau?
0%
0
 
0%
0
 
0%
0
 
{"name":"SATW Quiz - Test", "url":"https://www.quiz-maker.com/QPREVIEW","txt":"Wodurh ist es für einen Computer besonders schwierig, ein Passwort zu erraten?","img":"https://www.quiz-maker.com/3012/images/ogquiz.png"}
Make your own Survey
- it's free to start.