Kelner lesen
{"name":"Kelner lesen", "url":"https://www.quiz-maker.com/QPREVIEW","txt":"Die Zahlen wirken auf dem ersten Blick dramatisch: 15 Prozent der Kinder sind übergewichtig und davon sechs Prozent sogar fettleibig. Der Ernährungswissenschaftler Timo Schmidt betreibt in Berlin ein Kochstudio für Kinder und Jugendliche. Timo Schmidt meint, es fehle vor allem an Praxis-Erfahrungen in der Küche. Kinder und Jugendliche können heute oft nicht (mehr) kochen, so seine Erfahrung. Das Interesse ist oft da, und die Kinder wollen kochen. Aber das Problem sind die Eltern. Oft haben sie keine Zeit, den Kindern alles zu erklären. Zum anderen haben sie Angst wegen der scharfen Messer. Dabei ist die Quote von Schnittverletzungen im Kinder- und Jugendkochstudio verschwindend gering. Besonders erschreckend findet Schmidt, dass viele Kinder Lebensmittel einfach nicht mehr erkennen. So standen im Kochstudio beispielsweise Erdbeeren auf dem Tisch, die dann für Tomaten gehalten wurden. Und eine gelbe Zucchini wird gerne mal alles Banane bezeichnet. “Was fehlt, ist die Praxis” Praxis, meint Schmitt. “Deswegen schneiden die Kinder dann mit der stumpfen Seite des Messers oder wissen nicht, wie heißt die Pfanne beim Kochen wird”., Immer mehr Mädchen leiden an schweren Essstörungen - und das, obwohl Ärzte und Fachleute seit Jahren vor den negativen Folgen des Schlankheitswahns warnen. Die Kinder- und Jugendpsychiatrie im Kinderkrankenhaus in Hannover schlägt jetzt Alarm. “Allein in den letzten zwei Jahren hat die Nachfrage für einen Therapieplatz um fast 50 Prozent zugenommen”, sagt der leitende Psychologe Gerd Kuznik. Von 33 zur Verfügung stehenden Plätzen in der Jugendpsychiatrie seien derzeit 25 von Mädchen mit Essstörungen belegt. “Wir Wissen längst, dass dünn zu sein weder gesund noch lebensverlängernd ist”, sagt Kuznik, “doch unsere Gesellschaft konfrontiert gerade junge Mädchen noch immer mit völlig überzogenen Schlankheitsvorstellungen”. Das allein verursacht noch keine Essstörung. “Wenn aber noch ein grundlegendes familiäres Problem hinzukommt, legen viele Mädchen einen übertriebenen Wert auf ihr Aussehen”. So berichtet eine 17-Jährige, dass sie aus dem Gefühl heraus, “nichts hinzubekommen”, eine Diät gemacht habe. Und die Diät war dann endlich etwas, das klappte. Als Folge davon hat sie nicht nur wie geplant zwei Kilo abgenommen, sondern dreizehn. So zieht Gerd Kuznik nicht nur in diesem Fall das Fazit: Mit einer harmlosen Diät fängt es meist an, mit einer schweren Krankheit kann es enden., Energiesparlampen, umweltfreundliche Elektrogeräte, Bio-Nagellack - sieht man sich die Themen an, mit denen sich die Teilnehmer des 46. Regionalwettbewerbs ”Jugend forscht” beschäftigt haben, wird vor allem eines klar: Das ökologische Bewusstsein hat die Klassenzimmer erreicht. Knapp 100 Schüler nahmen an dem Wettbewerb teil. Die Teilnehmer schreckten auch vor komplexen Themen nicht zurück. Die Zwölftklässler Adrian, Thanh und Son beschäftigten sich mit der Herstellung künstlicher Muskeln. “Die Herausforderung war, sich mit drei Fachgebieten - Anatomie, Technik und Chemie - zu beschäftigen”, sagt Adrian. Gelohnt hat es sich - in der Rubrik Technik erreichte die Gruppe den ersten Platz. In der Rubrik Arbeitswelt ermittelten die Abiturientinnen Yara-Alessandra und Bahir die Ökobilanz von Gartengeräten. “Wir haben festgestellt, dass Laubbläser mit Benzinmotor nicht nur große Mengen Kohlenstoffdioxid produzieren, sie vernichten auch Würmer und Insekten, die für das Gleichgewicht der Umwelt wichtig sind”, sagt Yara-Alessandra. Die Jury honorierte das Projekt mit dem zweiten Platz. Die Gewinner bereiten sich nun auf den Landeswettbewerb “Jugend forscht” vor.","img":"https://www.quiz-maker.com/3012/images/ogquiz.png"}